Walzverdichten von Metallpulvermischung

- zurück zur vorherigen Seite -


Forschungsarbeiten zum Walzverdichten von Metallpulvern und Pulvermischungen gehen bis auf das Jahr 1972 zurück, damals noch in der Vorgängereinrichtung des VFUP Riesa e. V., der Ingenieurschule für Walzwerk- und Hüttentechnik Riesa

Das Ziel besteht in der Herstellung von in der Regel sinterfähigen Flacherzeugnissen und Profilen mit definierten Eigenschaften für vielfältigste Anwendungen.

Durch das Walzverdichten werden sogenannte Grünbänder oder Grünprofile hergestellt.

Der Verdichtungsprozess kann sowohl durch Vertikalwalzverdichten als auch durch Horizontalwalzverdichten erfolgen

Neben Metallpulvermischungen können auch andere verdichtbare Pulver eingesetzt werden (z. B. keramische Pulver oder Graphit)

Es liegen technisch-technologische Erkenntnisse für das Walzverdichten unterschiedlichster Pulvermischungen vor.

Gegenwärtige Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf das Walzverdichten schäumfähiger Aluminium-Pulvermischungen zu Banderzeugnissen.

Der VFUP Riesa e. V. engagiert sich mit diesen Arbeiten im
Netzwerk Zellulare Metallische Werkstoffe. Der im Jahr 2002 gegründete Verbund konzentriert seine Aktivitäten darauf, die vielfältigen Vorteile der zellularen Werkstoffe, zu denen neben den Schäumen auch Hohlkugel- und Faserstrukturen gehören, zu publizieren und zu vermarkten.


Grünbandcharakteristik

Werkstoffe

alle verdichtbaren Metallpulver und Metallpulvergemische

Pulverfraktion

100 µm bis > 400 µm

Grünbanddicke

0,7 ... 1,25 mm je nach Pulverart, Werkstoff und Dichte

Grünbandichte

70 ... 98 ٪ der theoretischen Dichte, je nach Werkstoff, Pulverstruktur und Grünbanddicke

Grünbandbreite

70 ... 120 mm (150 mm) in Abhängigkeit von Grünbanddichte und -dicke und Werkstoff (Kraftbedarfsanforderungen)

Grünbandlänge

Streifen bis 2000 mm Länge, bei 1 mm Grünbanddicke und guter Duktilität aufgewickelt bis 100 m Länge

minimale Dichteunterschiede im Grünband

quer 2 ٪ der mittleren Dichte, längs 2 ٪ der mittleren Dichte

Dickenunterschiede im Grünband

quer ca. 0,02 ... 0,04 mm, abhängig von der Walzenabplattung bei zylindrischen Walzen
längs 0,02 ... 0,03 mm bei Längen bis 100 m

Geradheit des Grünbandes

in der Regel < 2 mm / 1000 mm Bandlänge max. Abweichung 5 mm / 1000 mm Bandlänge


- zurück zum Anfang der Seite -

 


 

Vertikalwalzverdichten

 

VertikalwalzverdichtenBauart

Duo-Walzgerüst

Walzendurchmesser

200 mm

Ballenlänge

280 mm

Walzballenhärte

800 HV

zul. Mittenwalzkraft

570 kN

Nenndrehmoment

12,4 kNm

Verdichtungsgeschwindigkeit

1 ... 15,4 m/min

Messeinrichtung

  • Walzkraftmessung mittels Kraftmessdosen
  • Drehmomentenmessung an den Antriebsspindeln

Zusatzeinrichtungen

  • Pulverbunker, Inhalt ca. 30 l
  • Pulverzufuhrsysteme
  • Bandkantenbesäumvorrichtung
  • Auslaufrinne, Breite 100 mm
  • Aufwickelvorrichtung, 600 mm, max. 80 mm Bandbreite
  • Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern über mitlaufende Stange in Kalibern


- zurück zum Anfang der Seite -

 


 

Horizontalwalzverdichten

Informationen zum HorizontalwalzverdichtenBauart

Duo-Walzgerüst, Normallage

Walzendurchmesser

250 mm

Ballenlänge

400 mm

Walzballenhärte

800 HV

zul. Mittenwalzkraft

ca. 500 kN

Nenndrehmoment

4,16 kNm

Walzgeschwindigkeit

3 ... 30 m/min

elektr. Feinanstellung der Oberwalze

1 mm/s

Messeinrichtung

  • Walzkraftmessung mittels Kraftmessdosen
    (Dehnungsmessstreifen-Prinzip)

Zusatzeinrichtungen

Pulverzufuhrsysteme

  • Gravitationszufuhr zum Walzspalt über schiefe Ebene im Bereich von 45 bis 60 °
  • Pulverzufuhr waagerecht über regelbaren Druckvorschub verschiedener Bauart Ablaufrinne bis 4000 mm Länge Aufwickeleinrichtung 600 mm, max. 80 mm Breite

 


 

- zurück zum Anfang der Seite -