Der
VFUP - Verein zur Förderung der Umform- und Produktionstechnik Riesa e.V. wurde
am 22. April 1993 als gemeinnützige industrienahe Forschungseinrichtung
gegründet.
Hauptgegenstand
der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sind technologische Arbeiten auf dem
Gebiet der Massivumformung insbesondere des Warm- und Kaltwalzens von Stahl und
NE-Metallen.
Mit
vorhandenen Großversuchsanlagen werden komplexe Untersuchungen von
Umformprozessen durchgeführt, die sowohl zur Weiterentwicklung der Verfahren
als auch der Anlagentechnik genutzt werden.
Eine
Kernkompetenz der Forschungseinrichtung war und ist die komplexe Untersuchung
von Prozessen zur Herstellung nahtloser Rohre durch das Schrägwalzverfahren.
Dazu
verfügt der VFUP über ein in seinen praktischen Möglichkeiten einzigartiges
Universalschrägwalzwerk zur Durchführung von Walzversuchen unter
produktionsnahen Bedingungen.
Das
Profil der Einrichtung wird ergänzt durch betriebstechnische Analysen in
Unternehmen der Umformtechnik in Verbindung mit Messung und Auswertung
prozessrelevanter umformtechnischer Kenngrößen.
Seit
seiner Gründung hat sich der VFUP zu einem national und international
anerkannten Partner bei der Lösung anspruchsvoller industrieller
Forschungsaufgaben entwickelt.
Insgesamt
wurden 21 öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte
erfolgreich
abgeschlossen. Die damit in Drittunternehmen angestoßenen externen Erfolge
betragen mehr als 100 Mio. EURO.
Der
VFUP arbeitet mit mehr als 60 Industrieunternehmen und universitären und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen. Gemeinsam wurden mehr als
200 Forschungs- und Entwicklungsaufträge bearbeitet.
In
enger Zusammenarbeit mit der Salzgitter Mannesmann Rohr Sachsen GmbH in Zeithain wurde die in der Welt bisher einmalige Technologie
des TPE - Walzverfahrens („Three-roll Piercing Elongating“) entwickelt und im Jahr 2008 an der dortigen
Rohrstoßbank in Betrieb genommen.
Im
Jahr 2003 erfolgte beim VFUP unter Mitwirkung des Stahlinstituts-VDEh Düsseldorf und der Staatlichen Studienakademie Riesa
der Aufbau eines exklusiven Weiterbildungszentrums für Mitarbeiter aus
Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie in Europa und den USA.
Bis
2015 wurden mehr als 90 Weiterbildungsveranstaltungen mit ca. 3500 Teilnehmern
aus 52 Unternehmen vorrangig der europäischen Stahlindustrie erfolgreich
durchgeführt.
Der
VFUP wird seine Ziele, Inhalte und Möglichkeiten künftig mehr als bisher an den
Bedürfnissen der Region und der Stadt Riesa orientieren.
Im
Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Förderung von Aktivitäten im Bereich
studentischer Bildung der umform- und maschinenbautechnischen Studiengänge an
der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg und der Berufsakademie Riesa als
auch die Unterstützung bei der Ausbildung von Schülern an den Gymnasien und
Mittelschulen der Stadt Riesa.
Höhepunkt in der bisherigen Geschichte des VFUP war die Auszeichnung mit dem Riesaer Wirtschaftsriesen 2008 für die intensive Forschungsarbeit des Vereins sowie für die weitblickende Initiative, den Weltkonzern Vallourec für die Errichtung eines Rohrforschungszentrums in Riesa zu gewinnen.